Metropolis: Ein Ende mit einem Solarpunk-Anfang

Vor fast einem Jahrhundert kam Metropolis weltweit in die Kinos. Fritz Langs visionäres Meisterwerk zeigt eine dystopische Großstadt im Wandel - und mündet bei näherer Betrachtung in einen potentiellen Solarpunk-Anfang
Metropolis film poster from 1927

Als Fritz Lang 1927 Metropolis veröffentlichte, entwarf er die Blaupause für zahllose Zukunftsvisionen – sowohl düstere als auch hoffnungsvolle. Auf den ersten Blick ist der Film eine gewaltige Dystopie mit starken Kontrasten zwischen einer arbeitenden Unterschicht, die sich in unterirdischen Qualen abmüht, und einer Elite, die in ihren Privilegien schwelgt. Doch in der komplizierten visuellen Allegorie liegt der Keim eines Wandels verborgen – und der Beginn einer möglichen Solarpunk-Zukunft.

Die Arbeiter sind gezwungen, im Schichtbetrieb an den Maschinen zu arbeiten, welche die Oberstadt versorgen.

Der Wendepunkt beginnt mit Freder, dem Sohn des Herrschers von Metropolis, Joh Fredersen, und dem moralischen Zentrum der Geschichte. Der Slogan des Films, „Mittler zwischen Hirn und Händen muss das Herz sein“, hallt in Langs fiktiver Stadt und in modernen Diskussionen über eine nachhaltige Zukunft wider. Im Kern ist diese Botschaft ein Plädoyer für Einigkeit, Empathie und Zusammenarbeit. Sie ist eine Brücke zwischen der technokratischen Macht und den Menschen in der Unterstadt, deren Arbeit die Ambitionen der Oberstadt überhaupt erst ermöglicht.

Langs Metropolis zeigt die Zukunft als eine glitzernde Maschine. Die Elite der Stadt gleitet in schnittigen Fahrzeugen durch die Luft, während die Arbeiter in der Unterstadt arbeiten und ihr Leben mit riesigen Maschinen synchronisieren. Die Quintessenz einer Dystopie, eine Geschichte von unkontrolliertem Kapitalismus und technologischer Kontrolle. Doch sie enthält auch einen Funken Hoffnung – die Grundlage zur Versöhnung.

Epische Szene der reichen, kapitalistischen Oberstadt, mit visionärem Verkehr und hohen glitzernden Türmen; ein halbes Jahrhundert später inspirierte diese Szene das dystopische Los Angeles in Blade Runner

Der Höhepunkt von Metropolis stellt diese Dystopie auf den Kopf. Nach einer Rebellion, die von der „falschen“ Maria angezettelt wurde – einem Roboter, der die Arbeiter austricksen soll – steht die Stadt am Rande des Zusammenbruchs. In diesem Chaos tritt Freder als Vermittler auf und verkörpert damit die zentrale Botschaft des Films. Der dramatische Händedruck zwischen seinem Vater und dem Anführer der Arbeiter, Grot, symbolisiert mehr als nur einen Waffenstillstand; er ist ein Schritt in Richtung eines systemischen Wandels.

Die "falsche" Maria wird erschaffen

Durch die Brille des Solarpunk betrachtet, markiert diese Versöhnung den Beginn einer neuen Ära. Solarpunk stellt sich eine Welt vor, in der Technologie und Menschheit in Harmonie mit der Natur zusammenarbeiten. Zwar werden in Metropolis ökologische Fragen nicht explizit angesprochen, aber die Bilder von Freder, der die Kluft überbrückt, deuten auf eine Welt hin, in der Innovationen der Menschheit helfen, anstatt sie zu unterdrücken. Das ist die Essenz von Solarpunk: eine Zukunft, die auf Empathie, Teamarbeit und Systemen beruht, die ein Gleichgewicht wiederherstellen.

Der Mensch-Maschinen Roboter soll Aufruhr unter den Arbeitern auslösen

Stellt euch einen Solarpunk-Metropolis – Teil II vor: Die vormals unterdrückenden Maschinen werden demontiert und durch regenerative Energiequellen wie Windturbinen, Sonnenkollektoren und Wasserkraft ersetzt, die alle über der Erde liegen. Die Arbeiter verlassen den Untergrund und schließen sich der Oberstadt und deren Bürgern an. Gemeinsam errichten sie mit Hilfe von Technologie neue Häuser, legen Gärten an, pflanzen Bäume und Grünflächen und eröffnen Parks und Gemeinschaftsräume für Zusammenkünfte. Die hoch aufragenden Gebäude verwandeln sich in Zentren der Innovation, in denen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Die rauen Geräusche des Wiederaufbaus weichen allmählich dem beruhigenden Summen sauberer Energie – eine Metropole, die von Kreativität, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit angetrieben wird.

Ein Entwurf zu Metropolis Teil II, der Solarpunk-Anfang

Langs Meisterwerk mit seinen atemberaubenden Bildern und seiner tiefen Symbolik lädt uns ein, selbst über die Ausrichtung unserer eigenen Welt nachzudenken. Beim Wechsel von Dystopie zu Solarpunk geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern darum, unsere Fähigkeit zur Zukunftsgestaltung zurückzufordern. Es erinnert uns daran, dass die Zukunft von unseren Entscheidungen, unserer Kreativität und unserer Empathie geprägt sein wird.

Am Ende ist Metropolis eine mahnende Geschichte, die von Erlösung träumt. Die Verwandlung in eine Solarpunk-Parabel liegt in der Kernbotschaft: Das Herz ist nicht nur ein Vermittler, sondern ein Motor des Wandels. Wenn wir unsere Technologie weise einsetzen und verantwortungsbewusst handeln, muss die Welt von Metropolis keine Dystopie sein. Sie kann ein Modell für eine hellere, grünere und integrativere Zukunft sein – in der Hirn, Hände und Herz zusammenarbeiten.

Für weitere Informationen zu Metropolis besucht bitte: https://en.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(1927_film)

Mehr Artikel