Vertikal Nydalen in Oslo: Nachhaltige Architektur im Einklang mit Solarpunk-Idealen

Vertikal Nydalen in Oslo ist ein bahnbrechendes 18-stöckiges Hochhaus, mit Außenfassaden aus Holz. Ein gemischt genutztes Nachhaltigkeitskonzept par excellence, basierend auf einer Triple-Zero-Energieeffizienz
Looking up one of the Vertikal Nydalen towers with wooden facade and two balconies sticking out against the sky

Im Herzen des Osloer Stadtteils Nydalen steht das Vertikal Nydalen, ein bahnbrechendes, gemischt genutztes Hochhaus von Snøhetta, welches nachhaltige Architektur neu definiert. Dieses 18-stöckige, 11.000 m² große Gebäude, das im April 2024 fertiggestellt wurde, ist ein Beispiel für das Engagement des Unternehmens für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Konzipiert als „Triple-Zero-Lösung“ erreicht es einen Netto-Null-Energieverbrauch für Heizung, Kühlung und Belüftung—ohne Zukauf externer Energie—und dient gleichzeitig als lebendiger öffentlicher Platz und Wohnzentrum[1].

Die beiden schrägen Türme des Vertikal Nydalen nebeneinander

Nydalen wiederbeleben

Das ehemalige Industriegebiet Nydalen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Der Standort, Gullhaug Torg, diente früher als Parkplatz, als sich das Viertel von industrieller zur moderner Geschäftsnutzung wandelte. Im Zuge von Nydalens Entwicklung zu einem pulsierenden Wohngebiet bestand die Vision für Vertikal Nydalen darin, einen autofreien Stadtplatz und ein Hochhaus zu schaffen, das mehreren Zwecken dient.[1]

Das Projekt sollte die Interaktion der Gemeinschaft fördern, nachhaltiges Leben unterstützen und einen neuen Mittelpunkt für das Viertel bilden. Durch die Integration von Wohn-, Geschäfts- und öffentlichen Räumen wurde Vertikal Nydalen so konzipiert, dass es die unterschiedlichen Bedürfnisse seiner Nutzer erfüllt und gleichzeitig zur Wiederbelebung des Viertels beiträgt.

Die Triple Zero Lösung

Das Herzstück der Nachhaltigkeit von Vertikal Nydalen ist die „Triple Zero Lösung“[1], was bedeutet, dass keine Energie zum Heizen, Kühlen oder Lüften einggekauft wird. Dies wird durch mehrere integrierte Systeme erreicht:

  • Geothermie-Brunnen: Das Wasser aus den Geobrunnen zirkuliert durch die Lehmwände und Betonplatten des Gebäudes und sorgt je nach Bedarf für Heizung und Kühlung.

  • Fotovoltaik-Systeme: Solarmodule auf dem Dach treiben die Wärmepumpe an, welche das Klimasystem des Gebäudes steuert.

  • Natürliche Belüftung: Die abgewinkelte Fassade des Gebäudes erzeugt Druckunterschiede, durch die sich die Luft ohne mechanische Ventilatoren durch die Anlage bewegen kann. Die Luft strömt durch Ventile oder Fenster in der Fassade ein, die sich je nach Bedarf öffnen und schließen und so für eine effiziente Luftzirkulation sorgen.

Passive Gebäudeklimaregelung mitels Design

Vertikal Nydalen verwendet ein passives Belüftungssystem, das herkömmliche Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) durch intelligentes Design und natürliche Luftströme ersetzt. Für eine herkömmliche Belüftung müssen Decken bis zu 1 m abgehängt werden, um Raum für die Lüftungskanäle zu schaffen. Ohne deren Verwendung erübrigt sich das Abhängen der Decken, was Platz spart und mehr Licht bringt. Es entsteht ein Gefühl von Offenheit und eine bessere Raumqualität.

Natürlich belüftete Büroräume benötigen weniger Wartungsaufwand und sind so ausgelegt, dass sie sich gemäß der variierenden Kundenbedürfnisse anpassen lassen. Die schräge Fassade des Gebäudes erzeugt Druckunterschiede, die auf der windzugewandten Seite Frischluft ansaugen und auf der windabgewandten Seite warme Luft ausstoßen, was eine effektive Querlüftung im gesamten Gebäude ermöglicht.

Im Inneren bietet Sichtbeton—der als fertige Oberfläche sichtbar bleibt und nicht durch Farbe, Putz oder Verkleidung abgedeckt ist—eine thermische Masse, die Wärme absorbiert und wieder abgibt, um die Innentemperatur auf natürliche Weise zu stabilisieren. Dieses System reduziert den Energieverbrauch des Gebäudes erheblich und sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne auf konventionelle Systeme angewiesen zu sein. Alle großen Tagungsräume haben zudem mit Lehm verkleidete Wände mit Wasserrohren, welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit regulieren.

Jeder Raum im Vertikal Nydalen ist mit Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, CO2-Gehalt und Belegung überwachen. Diese Sensoren ermöglichen es dem Automatisierungssystem des Gebäudes, die Belüftung und Temperatur in Echtzeit zu steuern. Bei Bedarf öffnen sich Fenster oder Lüftungsöffnungen automatisch, um die Luftqualität zu verbessern, während geothermische Systeme für eine Wohlfühltemperatur sorgen. Über QR-Codes an jedem Schreibtisch können die Benutzer Rückmeldungen geben, die—in Kombination mit den Klimadaten—dazu beitragen, die Belüftung anzupassen und den Innenraumkomfort zu optimieren. Dieses reaktionsschnelle System sorgt für Energieeffizienz und eine hohe Raumluftqualität, die auf die einzelnen Räume zugeschnitten ist.

Tagungsraum mit rundem Tisch und roten Stühlen

Zusammengefasst tragen diese Systeme zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen bzgl. Material, Transport und Energie um mehr als 50% bei![1]

Eine bunt gemixte „vertikale“ Gemeinschaft

Vertikal Nydalen ist ein gemischt genutztes Gebäude mit Restaurants auf Straßenebene, fünf Etagen mit Büroflächen und Wohnungen in den oberen Etagen. Das Gebäude ist in zwei unterschiedlich hohe Türme unterteilt, um die Blickachsen zu erhalten und einen helleren Eindruck zu vermitteln. Öffentliche Räume, einschließlich verschiedener kleiner Aufenthaltsbereiche und Durchgänge, werden im Erdgeschoss rund um das Gebäude geschaffen. Dadurch gibt es auf der neu angelegten Plaza gute Sonnenlichtverhältnisse und sie ist windgeschützt.[1]

Obgleich der Stadtteil Nydalen als solches nicht gänzlich autofrei ist, wurden bestimmte Bauprojekte wie das Vertikal Nydalen Projekt so konzipiert, dass dort autofreie Zonen entstehen. So gibt es im Untergeschoss statt einer Tiefgarage Fahrradabstellplätze, Schließfächer und sogar Duschen für Fahrräder.

Das Design priorisiert natürliche Materialien und großzügige Räume. Die Fassade ist mit wärmebehandeltem Kiefernholz verkleidet und bietet ein warmes und einladendes Äußeres. Auskragende Balkone mit Stahloberflächen sorgen für einen dynamischen visuellen Effekt, und ihre perforierten Geländer fangen das Licht aus verschiedenen Blickwinkeln ein. Im Inneren sorgen Sichtbetonkerne für thermische Masse, während die Wohnungen mit dünnem Eichenparkett und großen Fenstern ausgestattet sind, die das natürliche Licht maximieren und Ausblicke auf die Umgebung, einschließlich des Oslofjords, bieten.

Moderne Küche und Essbereich eines der Apartments im obersten Stockwerk, mit Holzboden, Betondecke und zwei in die schräge Fassade eingelassenen Panoramafenstern

Zeitplan und Meilensteine

Das Vertikal Nydalen wurde offiziell am 25. April 2024 eröffnet. Das Projekt wurde von Snøhetta in Zusammenarbeit mit Avantor, dem Bauherrn, und Skanska, dem Auftragnehmer, entwickelt.[1] Das Gebäude hat die BREEAM-NOR-Zertifizierung Excellent für die Büroflächen und die Zertifizierung Very Good für die Apartments erhalten,[2] was die hohen Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit widerspiegelt.

Lückenlose Nachhaltigkeit: Ein ganzheitlicher Ansatz

Vertikal Nydalen verkörpert durch sein Design, seinen Bau und seinen Betrieb eine durchgängige Nachhaltigkeit:

  • Energie-Effizienz: Die Triple-Zero-Lösung des Gebäudes stellt sicher, dass keine Energie für Heizung, Kühlung oder Belüftung benötigt wird.

  • Auswahl der Materialien: Die Verwendung natürlicher und lokaler Materialien, wie wärmebehandeltes Kiefernholz und Sichtbeton, reduziert die Umweltauswirkungen des Gebäudes.

  • Raumklimaqualität: Natürliche Belüftung und reichlich natürliches Licht tragen zu einem gesunden Innenraumklima für die Bewohner bei.

  • Integration der Gemeinschaft: Öffentliche Räume und Annehmlichkeiten auf Straßenebene fördern die Interaktion und das Engagement der Gemeinschaft.

All diese Elemente tragen gemeinsam zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei und spiegeln auch Prinzipien des Solarpunk wider, der für eine optimistische Zukunft eintritt, in der Technologie und Natur harmonisch koexistieren.

Spektakulärer Blick von der Spitze des höheren Turms entlang der Holzfassade und der Balkone hinunter auf einen Fluss neben dem Fundament

Ein Modell für nachhaltiges urbanes Leben

Das Vertikal Nydalen ist ein Beweis für das Potenzial nachhaltiger Architektur, urbane Umgebungen zu transformieren. Durch die Integration innovativer Energielösungen, natürlicher Materialien und eines gemeinschaftsorientierten Designs bietet das Gebäude eine Blaupause für zukünftige Entwicklungen, welche ein Gleichgewicht zwischen Umweltverantwortung und menschlichem Wohlbefinden anstreben. Da Städte weltweit mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierungsdynamik zu kämpfen haben, bieten Projekte wie Vertikal Nydalen wertvolle Einblicke in die Schaffung widerstandsfähiger, nachhaltiger Gemeinschaften.[3]

Alle Fotos: Lars Petter Pettersen / Snøhetta

Quellen:

[1] https://www.snohetta.com/projects/vertikal-nydalen
[2] https://www.kvistsolutions.com/blog/post/What%20is%20a%20BREEAM%20certification%3F
[3] https://www.arte.tv/en/videos/115025-002-A/city-climate-sustainability/

Teilen oder zum Newsletter anmelden!

Mehr Artikel