Vertikal Nydalen in Oslo: Nachhaltige Architektur im Einklang mit Solarpunk-Idealen

Vertikal Nydalen in Oslo ist ein bahnbrechendes 18-stöckiges Hochhaus, mit Außenfassaden aus Holz. Ein gemischt genutztes Nachhaltigkeitskonzept par excellence, basierend auf einer Triple-Zero-Energieeffizienz
Biopolymere: Materialien neu denken für eine Solarpunk-Zukunft

Biopolymere verbinden Biologie mit Technologie und bieten erneuerbare, biologisch abbaubare Materialien, um im Einklang mit der Natur zu leben
Aardehuizen: Ein greifbares Solarpunk-Vorbild

Das Ökodorf Aardehuizen zeigt, wie nachhaltiges Design, erneuerbare Energien und Gemeinschaftsgeist ein reales Solarpunk-Modell erschaffen haben
Große Batteriespeicher für Solarpunk-Energie

Neue Batterietechnologien senken Kosten und liefern Energie für ein robustes, dezentrales Netz einer Solarpunk-Welt
KI-basierte Gesundheitsvorsorge in einer Solarpunk-Welt

Skalierbare KI für eine gerechte, präventive und gemeinschaftsorientierte Gesundheitsversorgung in einer Solarpunk-Welt—Sicherung des Wohlbefindens inmitten steigender Klimarisiken
Balkonkraftwerke: Zapft die Sonne an!

Balkonkraftwerke sind einfach, erschwinglich und leicht zu installieren. Sie ermöglichen es den Menschen, selbst saubere Energie zu erzeugen und zu verbrauchen.
Urban Mining: Abfall in Gold verwandeln

Urban Mining ist die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Städten: eine Umwandlung von Gebäuden, Infrastruktur und Elektronikschrott in nachhaltige Rohstoffquellen für eine kreislauforientierte Solarpunk-Zukunft
Lasst die Natur sich entfalten: Auenlandschaften für eine Solarpunk-Welt

Auenlandschaften sind lebenswichtige Ökosysteme, die im Einklang mit Solarpunk-Idealen wie Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und Artenvielfalt stehen—diese Landschaften gilt es wiederzubeleben!
Foraging: Von Überlebensstrategie bis hin zum Solarpunk

Das aus archaischen Zeiten stammende Sammeln von Essbarem bietet eine nachhaltige und naturverbundene Art der Ernährung. Es schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und lädt uns ein, unsere Nahrung im Takt der Natur neu zu entdecken.
Die 2000-Watt-Initiative von Zürich: Blaupause für Nachhaltigkeit

Die Schweizer Stadt Zürich ist mit der 2000-Watt-Initiative, die den Pro-Kopf-Energieverbrauch auf 2.000 Watt und die CO2-Emissionen auf 1 Tonne pro Jahr reduzieren soll, zu einem Modell für einen nachhaltigen Wandel geworden.